Inhalt
Google
WWWwww.contractors.de

formatierte Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse als pdf-Datai zum Download

Die Arbeit besitzt nachfolgende Gliederung:

Inhaltsverzeichnis

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolübersicht XX
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Vorgehen 3
2 Zeitparameterbezogene Probleme im Investmentprozess fondsgebundener Anlageformen 5
2.1 Investmentprozess 5
2.2 Aktives Management 19
2.3 Fondsgebundene Anlageformen 24
2.4 Probleme der Allokation 33
2.5 Probleme der Selektion 42
2.6 Probleme der Kontrolle 50
3 Zeitparametervariable Analysen 56
3.1 Aktuelle Lösungsansätze des Zeitparameterproblems 56
3.2 Zeitparametermatrix 66
3.3 Systematisierung zeitparametervariabler Ergebnisse 69
3.4 Multiple Untersuchungsobjekte 73
4 Grundlagen der Visualisierung und der visuellen Datenanalyse 75
4.1 Historie der Visualisierung und statistischer Grafiken 77
4.2 Grafische Wahrnehmung und Regeln grafischer Gestaltung 85
4.3 Grundformen der Darstellung 98
4.4 Diagrammmatrizen und Darstellungsmethoden 108
4.5 Datentransformation 114
4.6 Interaktion 124
4.7 Visualisierung zeitparametervariabler Ergebnisse 130
5 Zeitvariable Analysen und Erkenntnisse 133
5.1 Allokation und Parameterfindung 133
5.1.1 Renditevergleiche und Risikoprämie 134
5.1.2 Aktives Management und Timing 139
5.1.3 Volatilität und Heteroskedastizität 144
5.1.4 Korrelationen 150
5.1.5 Periodizitätseinfluss 157
5.1.6 Portfoliooptimierung 167
5.1.7 Portfolio Resampling 182
5.1.8 Backtests 187
5.2 Selektion 193
5.2.1 Stabilität der Fondspositionierung 193
5.2.2 Zusätzliche Dimensionen201
5.2.3 Vergleichsgruppen und Sektordispersion 204
5.2.4 Screening 214
5.2.5 Praktische Umsetzung 219
5.2.6 Markteffizienz und Prognosekraft 224
5.3 Kontrolle und Steuerung 229
5.3.1 Strukturänderungen 229
5.3.2 Selektionskontrolle 232
5.3.3 Umschichtungserfolge 234
5.3.4 Unterwasserdiagramme 241
5.3.5 Risikosteuerung 243
6 Zusammenfassung und Ausblick 253
Literaturverzeichnis 256
Verzeichnis der Internetquellen 290
Anhang A: Ergänzende Abbildungen 292
Anhang B: Konstruierte Korrelation 308
Anhang C: Funktionsverzeichnis 309
Anhang D: Programmcode 313

Die Ergebnisse der Arbeit werden zum großen Teil visuell präsentiert. Entsprechend umfangreich ist das Abbildungsverzeichnis:

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2-1 Grundstruktur des Investmentprozesses nach Schmidt-von Rhein (1996) 8

Abbildung 2-2 Risiko-Rendite-Diagramm aller Kombinationen der Bestandteile eines Portfolios und die daraus folgende Effizienz- und Kapitalmarktlinie 10

Abbildung 2-3 Symbolische Darstellung des Einflusses der Kosten auf die Outperformance aktiver und passiver Investmentfonds 21

Abbildung 2-4 Arten fondsgebundener Anlageformen 27

Abbildung 2-5 Erfolgsquellen- und problemorientierte Gliederung des Investmentprozesses fondsgebundener Anlageformen 31

Abbildung 2-6 Kumulierte Nettomittelzuflüsse in geratete Fonds der Ratings von Feri, Morningstar und Standard&Poors im Zeitraum Januar 2002 bis Juli 2003 46

Abbildung 2-7 Veränderung der Bewertungen gerateter Fonds innerhalb eines Jahres auf Basis rollierender Berechnungen von Januar 2002 bis Juli 2003 47

Abbildung 3-1 Systematisierung zeitparametervariabler Analysen 57

Abbildung 3-2 Liniengrafiken der Wertentwicklung des DAX im Vergleich zu der des MSCI World zu verschiedenen Startzeitpunkten 62

Abbildung 3-3 Falländerung innerhalb der Systematik bei Ausdehnung der Analysen auf multiple Untersuchungsobjekte 74

Abbildung 4-1 Darstellung des Außenhandelsüberschusses Englands aus dem „Commercial and Political Atlas“ William Playfairs von 1786 78

Abbildung 4-2 Vier bivariate Datensätze mit identischer Korrelation, identischem Mittelwert und identischer Varianz der Variablen der Abszissen und der Ordinaten nach Anscombe (1973) 81

Abbildung 4-3 Die acht grafischen Variablen Bertins und Gliederungsstufen ihrer Wahrnehmung 88

Abbildung 4-4 Unterschied in der Darstellung zwischen Image-Plots und Kontur-/Oberflächendiagrammen 100

Abbildung 4-5 Vorgehen beim Slicing einer dreidimensionalen Ergebnisstruktur 109

Abbildung 4-6 Schematische Darstellung der Alternativen bei der Zerlegung einer vierdimensionalen Ergebnisstruktur in eine Diagramm-Zeit-Matrix oder eine Zeit-Diagramm-Matrix 112

Abbildung 4-7 Offene und geschlossene Struktur eines orthogonalen neuronalen Netzes 120

Abbildung 4-8 Unterschiede zwischen Fokus-und-Kontext- sowie Überblick–und-Detail-Methoden 127

Abbildung 4-9 Zuordnung bevorzugter Visualisierungsformen zu den Ergebnisstrukturen 131

Abbildung 5-1 Wertentwicklungsdifferenzen und Differenzen annualisierter Renditen zwischen DAX und REXP aller Perioden seit Januar 1967 bei monatlicher Periodizität 135

Abbildung 5-2 Differenzen annualisierter Renditen zwischen DAX und REXP sowie DAX und MSCI World bei eingeschränkter Spanne der Farbwerte 137

Abbildung 5-3 Differenzen annualisierter Renditen zwischen MSCI World und REXP 139

Abbildung 5-4 Zeitmatrix des Anteils zufälliger Portfoliopfade, bestehend aus dem MSCI World Index und dem REXP, die eine bessere Wertentwicklung als die des MSCI World aufweisen 142

Abbildung 5-5 Zeitmatrizen des Anteils zufälliger Portfoliopfade bestehend aus dem DAX und dem REXP, die eine bessere Wertentwicklung als die des DAX aufweisen, wobei die Berechnung des Anteils auf der Simulation von 1.000 und 10.000 Pfaden basiert 143

Abbildung 5-6 Monatliche Renditen des REXP im Zeitverlauf zur Abschätzung des Risikos dieses Index 145

Abbildung 5-7 Zeitmatrizen annualisierter Volatilitäten des DAX und des Nikkei auf Basis monatlicher Periodizität 147

Abbildung 5-8 Zeitmatrizen annualisierter Volatilitäten des REXP auf Basis monatlicher Periodizität und deren Bezug zu rollierenden Berechnungen 148

Abbildung 5-9 Zeitmatrizen der annualisierten Volatilität und der logarithmierten Wertentwicklung des REXP in einem dreidimensionalen Diagramm zusammengeführt 149

Abbildung 5-10 Zeitmatrizen der Korrelationen zwischen MSCI World und DAX sowie MSCI World und MSCI Europe (mit unterschiedlicher Skalierung) 151

Abbildung 5-11 Zeitmatrizen der Korrelationen zwischen DAX und Nikkei sowie DAX und REXP 153

Abbildung 5-12 Diagramm-Zeit-Matrix der Korrelationen der MSCI-Level-1-Branchenindizes 154

Abbildung 5-13 Zeit-Diagramm-Matrix der Korrelationen der MSCI-Level-2-Branchenindizes 157

Abbildung 5-14 Korrelationen zwischen DAX und Nikkei sowie DAX und REXP unterschiedlicher Periodizitäten 159

Abbildung 5-15 Iso-Oberflächen der Zeitmatrix der Korrelationen zwischen DAX und Nikkei unterschiedlicher Periodizitäten für die Korrelations-Niveaus 0,3 und 0,35 160

Abbildung 5-16 Iso-Oberflächen der Zeitmatrix der Korrelationen zwischen DAX und REXP unterschiedlicher Periodizitäten für die Korrelations-Niveaus von -0,3 bis 0,8 162

Abbildung 5-17 Volatilität des REXP unterschiedlicher Periodizitäten mit verschobenem Startzeitpunkt der Berechnung 163

Abbildung 5-18 Volatilität des REXP unterschiedlicher Periodizitäten mit verschobenen Startzeitpunkten und Korrelation zwischen REXP und DAX unter Variation der gleichen Parameter 164

Abbildung 5-19 Iso-Oberflächen der Zeitmatrix der Volatilität des REXP unterschiedlicher Periodizitäten für Volatilitäts-Niveaus von 3 bis 6 %. 165

Abbildung 5-20 Volatilität des REXP unterschiedlicher Periodizitäten mit einem möglichen Erklärungsansatz durch Simulation von Zeitreihen mit Trends 166

Abbildung 5-21 Zeitparametervariables Signifikanzniveau der Ablehnung der Normalverteilungshypothese der Renditen des DAX nach dem Jarque-Bera-Test auf Basis monatlicher und vierteljährlicher Daten 170

Abbildung 5-22 Zeit-Diagramm-Matrix der Gewichte des Minimum-Varianz-Portfolios aus den MSCI-Level-2-Branchenindizes 172

Abbildung 5-23 Abweichung der Portfoliostrukturen des Minimum-Varianz-Portfolios auf Basis der MSCI-Level-2-Branchenindizes vom Portfolio der längsten Periode 173

Abbildung 5-24 Portfoliostrukturen des Minimum-Varianz-Portfolios auf Basis der MSCI-Level 2-Branchenindizes, dargestellt durch die Zeitmatrizen der Gewichte 175

Abbildung 5-25 Abweichungen der Portfoliostrukturen des Minimum-Varianz-Portfolios zwischen Tages- und Monatsdaten auf Basis der MSCI-Level-2- und Level-1-Branchenindizes 177

Abbildung 5-26 Zeitmatrizen der Renditen und Risiken entlang der Effizienzlinie ex-post-optimaler Portfolios auf Basis der MSCI-Level-1-Branchenindizes 178

Abbildung 5-27 Zeit-Diagramm-Matrix der gleitenden Gewichte ex-post-optimaler Portfolios auf Basis der MSCI-Level-1-Branchenindizes 179

Abbildung 5-28 Diagramm-Zeit-Matrix der Gewichte der fünf bedeutendsten Branchen ex-post-optimaler Portfolios auf Basis der MSCI-Level-1-Branchenindizes 181

Abbildung 5-29 Zwei Perspektiven der Voxeldarstellung der Zeitmatrix der Gewichte des Sektors Consumer Staples entlang der durch Portfolio Resampling bestimmten Effizienzlinie 185

Abbildung 5-30 Zwei Perspektiven der Voxeldarstellung der Zeitmatrix der Gewichte des Sektors Information Technology entlang der durch Portfolio Resampling bestimmten Effizienzlinie 186

Abbildung 5-31 Zwei Perspektiven der Voxeldarstellung der Zeitmatrix der Gewichte des Sektors Industrials entlang der durch Portfolio Resampling bestimmten Effizienzlinie 187

Abbildung 5-32 Vergleich des Minimum-Varianz-Portfolios auf Basis perfekter Prognosen der Parameter der MSCI-Level-1-Branchenindizes im Vergleich zum MSCI World für den Zeitraum Januar 1995 bis Dezember 2005 188

Abbildung 5-33 Zeitmatrizen des Vergleichs des Minimum-Varianz-Portfolios auf Basis perfekter Prognosen der Parameter der MSCI-Level-1-Branchenindizes zum MSCI World und zu, aus Branchenindizes gleichgewichteten, Portfolios 189

Abbildung 5-34 Zeitmatrix aus Zeitmatrizen des Vergleichs des Minimum-Varianz-Portfolios auf Basis perfekter Prognosen der Parameter der MSCI-Level-1-Branchenindizes zu, aus Branchenindizes gleichgewichteten, Portfolios, wobei sowohl Optimierungsparameter zeitparametervariabel bestimmt werden, als auch der Backtest zeitparametervariabel durchgeführt wird 191

Abbildung 5-35 Zeitmatrix der relativen Positionierung des dit-Wachstum Deutschland im Feri-Invest-Base-Sektor Aktien Deutschland 196

Abbildung 5 36 Stabile Zeitmatrizen der relativen Positionierung von Fonds des Feri-Invest-Base-Sektors Aktien Deutschland 197

Abbildung 5-37 Zwei Perspektiven des Oberflächendiagramms der Zeitmatrizen der Wertentwicklung und der relativen Positionierung des dit-Wachstum Deutschland im Feri-Invest-Base-Sektor Aktien Deutschland 202

Abbildung 5-38 Oberflächendiagramme der Zeitmatrizen der kumulierten Nettomittelzuflüsse und der relativen Positionierung des Deka-ConvergenceRenten im Lipper-Hindsight-Sektor Bond Emerging Markets Europe 204

Abbildung 5-39 Anzahl der sektorisierten und in Deutschland zum Vertrieb zugelassenen Fonds verschiedener Datenanbieter 205

Abbildung 5-40 Anzahl der Sektoren mit wenigen Fonds der verschiedenen Datenanbieter 206

Abbildung 5-41 Q-Plot der Verteilung der logarithmierten Wertentwicklungen des Feri-Invest-Base-Sektors Aktien Greater China mit und ohne Ausreißer im Zeitraum Januar 2002 bis Dezember 2003 207

Abbildung 5-42 Parametrische und nichtparametrische Dichteschätzung der logarithmierten Wertentwicklungen des Feri-Invest-Base-Sektors Aktien Greater China in den Zeiträumen Januar 2004 bis Dezember 2005 und Januar 2002 bis Dezember 2003 207

Abbildung 5-43 Zeit-Diagramm-Matrix der parametrischen und nichtparametrischen Dichteschätzung der logarithmierten Wertentwicklungen des Feri-Invest-Base-Sektors Asset Backed Securities 209

Abbildung 5-44 Sektordispersion über alle Unterperioden des Zeitraums Januar 2001 bis Januar 2006 für den S&P-Workstation-Sektor Aktien Deutschland und den Lipper Hindsight-Sektor Equity Germany 210

Abbildung 5-45 Schnittmengen der Sektoren der Lipper-Hindsight-Sektorisierung mit denen der Feri-Invest-Base-Sektorisierung 212

Abbildung 5-46 Screening eines Sektors nach guten und stabilen Fonds mit Hilfe einfacher Standard-Software 216

Abbildung 5-47 Screening nach Fonds mit bestimmten Eigenschaften an einem modernen Großflächenprojektionssystem der Universität Konstanz 217

Abbildung 5-48 Auf Basis zusätzlicher Kriterien geordnete dreidimensionale Darstellungen der Wertentwicklungen und relativen Positionierungen verschiedener Fonds 218

Abbildung 5-49 Bildschirmauszug einer eigens für die Fondsanalyse entwickelten interaktiven Analysesoftware auf Basis der relativen Positionen der Fonds in entsprechenden Vergleichsgruppen 222

Abbildung 5-50 Darstellung der Zeitmatrizen der relativen Position des DAX und des Balzac Umbrella Index Germany im Feri-Invest-Base-Sektor Aktien Deutschland 225

Abbildung 5-51 Darstellung der Zeitmatrizen der relativen Position des MSCI World und des Balzac Umbrella Index World im Feri-Invest-Base-Sektor Aktien Welt 227

Abbildung 5-52 Vollständige Zeitmatrix der absoluten Beträge der Strukturabweichungen des Musterportfolios 231

Abbildung 5-53 Zeitmatrix der relativen Positionierung als Kontrollinstrument der Selektion am Beispiel des UBS (Lux) BF-GBP 232

Abbildung 5-54 Zusammenfassende Darstellung der Empfehlungen eines Analysten für zeitvariable Bewertungshorizonte 234

Abbildung 5-55 Theoretische Wertentwicklungen konstanter Strukturen des Musterportfolios im Zeitablauf 236

Abbildung 5-56 Auswirkungen von Umschichtungen des Musterportfolios im Zeitverlauf237

Abbildung 5-57 Unterschied der Auswirkungen von Umschichtungen des Musterportfolios im Zeitverlauf zwischen nicht readjustierten und readjustierten Vergleichportfolios 238

Abbildung 5-58 Basierung der Auswirkungen von Umschichtungen des Musterportfolios im Zeitverlauf auf die kumulierte Differenz seit Oktober 2004 239

Abbildung 5-59 Unterwasserdiagramm des REXP 241

Abbildung 5-60 Unterwasserdiagramm des DAX und des MSCI World 242

Abbildung 5 61 Einschränkung der Wertentwicklungsmatrix des DAX auf nominale Verlustperioden 243

Abbildung 5-62 Voxel-Darstellung des Vertrauensbereichs der Zeitmatrizen der Momentanvolatilitäten des Musterportfolios im Zeitverlauf 244

Abbildung 5-63 Volatilitäten und marginale Risikobeiträge der Portfoliobestandteile für die Varianz-Kovarianz-Matrix vom 30.09.1999 bis 31.07.2005 und die Portfoliostruktur vom 31.07.2005 246

Abbildung 5-64 Voxel-Darstellung des marginalen Risikobeitrags eines Portfoliobestandteils entlang der Portfoliostruktur 248

Abbildung 5-65 Zeitmatrizen des Momentan-Tracking Error des Musterportfolios im Zeitraum zwischen dem 30.09.1999 und dem 30.07.2005 248

Abbildung 5-66 Fluktuation der marginalen Tracking-Error-Beiträge bei der Simulation der Umschichtungen zur Reduktion des Tracking Error 251

Abbildung A 1 Matrix aus Zeitmatrizen der Differenzen annualisierter Renditen verschiedener Indizes 292

Abbildung A 2 Zeitmatrix des Anteils zufälliger Portfoliopfade bestehend aus dem Standard&Poors 500-Index und dem Lehman US Aggregate Government Bond Index, die eine bessere Wertentwicklung als die des S&P 500 aufweisen 293

Abbildung A 3 Zeitmatrizen annualisierter Volatilitäten des MSCI Europe und des MSCI World auf Basis monatlicher Periodizität 293

Abbildung A 4 Iso-Oberflächen der Zeitmatrix der Korrelationen zwischen DAX und REXP unterschiedlicher Periodizitäten für die Korrelations-Niveaus von -0,3 bis 0,8 294

Abbildung A 5 Iso-Oberflächen der Zeitmatrix der Volatilität des DAX unterschiedlicher Periodizitäten für Volatilitäts-Niveaus von 7 bis 29 % 295

Abbildung A 6 Iso-Oberflächen der Zeitmatrix der Volatilität des Nikkei unterschiedlicher Periodizitäten für Volatilitäts-Niveaus von 10 bis 25 % 296

Abbildung A 7 Diagramm-Zeit-Matrix der Gewichte der fünf unbedeutendsten Branchen ex-post-optimaler Portfolios auf Basis der MSCI-Level-1-Branchenindizes 297

Abbildung A 8 Zeitmatrix des Vergleichs der risikoadjustierten Wertentwicklungen des Minimum-Varianz-Portfolios auf Basis perfekter Prognosen der Parameter der MSCI-Level-1-Branchenindizes zu, aus Branchenindizes gleichgewichteten, Portfolios 297

Abbildung A 9 Zeitmatrizen relativer Fondspositionierungen verschiedener Fonds in ihren Lipper Hindsight-Sektoren mit typischen Mustern 298

Abbildung A 10 Farb-höhen-redundante Darstellung der Zeitmatrix der relativen Positionierung des Newton Income im Lipper-Segment Equity UK und die Überlagerung durch einen anderen Fonds (Flooding) 298

Abbildung A 11 Zeitmatrizen der Positionierungen realer und simulierter Fonds des Feri-Invest-Base-Sektors Aktien Deutschland 299

Abbildung A 12 Gewichtung des Musterportfolios als Balkendiagramm im Zeitablauf300
Abbildung A 13 Indexfonds Germany DAX 30 ADIG und Cortal Consors DAX 30 im Feri-Sektor Aktien Deutschland 301

Abbildung A 14 Zeitmatrizen der Momentan-Volatilität des Musterportfolios im Zeitraum zwischen dem 30.09.1999 und dem 30.07.2005 302

Abbildung A 15 Erweiterte Unterwasserdiagramme des DAX und des Nikkei 303

Abbildung A 16 Zeitmatrizen der marginalen Tracking Error-Beiträge verschiedener Portfoliobestandteile entlang der Portfoliostruktur 304

Abbildung A 17 Zeitmatrix des Volatilitätsverhältnisses des MSCI World gegen den Mittelwert der Volatilität zufällig generierter Portfolios aus MSCI World und REXP 305

Abbildung A 18 Zeit-Diagramm-Matrix der Effizienzlinien ex-post-optimaler Portfolios auf Basis der MSCI-Level-1-Branchenindizes 306

Abbildung A 19 Ergebnisse des Portfolio Resamplings unterschiedlicher Fallzahlen jeweils fünf verschiedener Zufallsdatensätze 307

Tabelle 1 Verteilung des Lipper Hindsight-Sektors Bond EUR auf die Sektoren der Feri-Invest-Base-Sektorisierung 213

 

unten1
[Start] [Probleme] [Idee] [Dissertation] [Thesen] [Inhalt] [Kurzzusammenfassung] [Umsetzung] [Ergebnisse] [Links/ Literatur] [Kontakt] [Haftungsausschluss]